
Vor 18 Monaten hatte ich einen Beitrag über die Alzheimer-Berichterstattung in der französischen Tageszeitung Le Monde der 1980er Jahre gepostet. Diese Übung hatte sich als hilfreich erwiesen, um eine erste Chronologie der Problematisierung von Alzheimer in Frankreich herauszuarbeiten. Dieser Artikel ist ein ähnlicher Versuch für den deutschsprachigen Raum.1
Bei der Konstruktion von sozialen Problemen spielt die Presse eine entscheidende Rolle: Massenmedien machen das Thema öffentlich (Agenda-Setting), tragen zur Legitimität von verschiedenen Experten bei und beeinflussen so den öffentlichen Diskurs.2
Anzahl der Artikel, die das Wort „Alzheimer“ enthalten
1982 |
1983 |
1984 |
1985 |
1986 |
1987 |
1988 |
1989 |
1990 |
1991 |
1992 |
1993 |
1994 |
1 |
5 |
1 |
3 |
4 |
8 |
5 |
13 |
18 |
32 |
25 |
47 |
50 |
Die deutschsprachige Chronologie ist mit der in Frankreich vergleichbar. Alzheimer wird im europäischen Raum später sichtbar als in den Vereinigten Staaten. In der zweiten Hälfte der 1980er Jahren taucht der Begriff immer häufiger auf. Ab Mitte der 1990er Jahre wird das Thema dann in allen konsultierten Zeitungen mehrmals im Jahr aufgegriffen. In der Tageszeitung Hamburger Abendblatt und der Wochenzeitung Die Zeit sind die größeren Artikel von einigen wenigen Journalisten geschrieben. Für das Abendblatt ist es Max Conradt3, für Die Zeit die beiden Wissenschaftsjournalisten Günter Haaf und Annelies Furtmayr-Schuh. Letztgenannte publiziert 1990 mit Das große Vergessen: die Alzheimer Krankheit eines der ersten populärwissenschaftlichen Büchern zum Thema, das einen großen Erfolg kennt.4
In den ersten Jahren erscheint Alzheimer als eine amerikanische Krankheit: Zahlen, die genannt werden, beschreiben die Lage in den Vereinigten Staaten, und auch die Wissenschaftler, die zitiert werden, stammen aus dem angloamerikanischen Raum. In der zweiten Hälfte der 1980er Jahren kommen dann auch deutsche Experten zu Wort. Konrad Beyreuther und Hans Lauter sind die meinungsführende Forscher in der deutschsprachigen Presse. Der Molekularbiologe aus Köln und Heidelberg, Konrad Beyreuther, spielt in der Mitte der 1980er Jahre eine wichtige Rolle in der Verfestigung der Amyloid-These. Er ist bei weitem der prominenteste Experte: mehrere Artikel sind seinen Arbeiten gewidmet und des Öfteren mit seinem Konterfei illustriert. Der Psychiater Hans Lauter ist ein zweiter Experte, der in diesen Jahren öfters zu Wort kommt. Er ist einer der wenigen Psychiater, die bereits in den 1960er und 1970er Jahren über Alzheimer publizieren. In den 1980er Jahren ist er einer der Mitbegründer der Deutschen Alzheimer Gesellschaft. Insgesamt dominieren die Psychiater die Expertise in der deutschsprachigen Presse. Von den dreizehn zwischen 1983 und 1992 im Hamburger Abendblatt, der Zeit und Spiegel genannten deutschen Experten, sind sieben Psychiater. Bis Mitte der 1990er Jahre wird die Debatte in der Presse fast ausschließlich von Ärzten und Naturwissenschaftlern geführt. Sowohl Humanwissenschaftler5 wie Interessengruppen6 bleiben außen vor. Politiker kommen in dem von mir in Betracht bezogenen Zeitabschnitt nicht vor, was ein Indiz dafür ist, dass die Problematisierung der Krankheit noch im Anfangsstudium steckt.7
Alzheimer wird hauptsächlich als eine Hirnkrankheit dargestellt, die nach außen hin durch das „Vergessen“ sichtbar wird. Andere Symptome werden kaum berücksichtigt. Durch die zentrale Stelle von Beyreuther, der die These vertritt, dass Alzheimer durch einen Fehler auf dem Chromosom 21 entsteht, wird Alzheimer in diesen Jahren immer wieder mit dem Down-Syndrom in Verbindung gebracht. Die meisten Artikel weisen darauf hin, dass die Wissenschaft sowohl über den Auslöser wie mögliche Therapien weitgehend im Dunkeln ist.
1989 widmet Der Spiegel Alzheimer seine Titelgeschichte.8 „Alterskrankheit Alzheimer. Gedächtnisschwund“ überschrieben, enthält das Juni-Heft mehrere Beiträge zum Thema. Dabei ist der Ton sehr alarmierend. In dem 8 Seiten langen Hauptartikel wird Alzheimer unter anderem mit folgenden Schlagwörtern umschrieben: „stille Epidemie“, „Apokalyptischer Reiter“, „Top-Killer“, „schwarze Pest“.9
Die Wordcloud des Artikels10 erlaubt es die Diskussion in Deutschland in den von der amerikanischen Anthropologin Margaret Lock entworfenen drei zentralen Spannungskategorien zu analysieren: Altern vs Pathologie, Hirn vs Geist, Gene vs Umwelt.11
Alzheimer wird ganz klar als pathologisch definiert und nicht als ‘normale’ Alterserscheinung. Wie stark dieses Narrativ ist, zeigt sich an der häufigen Benutzung der Wörter „Patienten“/”Kranken”.12 Damit einher geht auch eine Fokussierung auf das Hirn. Nur die letzte der drei von Lock vorgeschlagenen Spannungskategorien bleibt offen. Der prominenteste Experte, Konrad Beyreuther, vertritt die Gen-These, doch in den Artikeln des Spiegels tauchen ebenfalls Umwelterklärungen auf: Aluminium, saurer Regen, Viren, Quecksilber, …
Neben den wissenschaftlichen Debatten, die in den drei Zeitungen zu Wort kommen, wird gleichermaßen auf die sozialen Probleme hingewiesen, die mit Alzheimer verbunden sind. Dabei leiten die Journalisten ihren Artikel oft mit einem anonymisierten Bericht aus dem Alltag eines Alzheimer-Erkrankten und seiner Familie ein. Die betroffene Person, meistens eine Frau13, führt ein wünschenswertes (bürgerliches) Leben, das plötzlich unterbrochen wird. Der erste Zeit-Artikel, der der Alzheimer-Krankheit gewidmet ist, illustriert dieses Narrativ:
Mehr als drei Jahrzehnte war die heute 59 Jahre alte Tanzpädagogin Lucile Nathanson mir ihrem Mann Bernhard, einem ehemaligen Professor für Zahnmedizin, in ihrer Freizeit gesegelt. Doch eines Tages verblüffte sie ihn mit der Frage nach der Bedeutung der Begriffe ‘Backbord’ und ‘Steuerbord’. Es war kein Scherz. Lucile Nathansons Frage war Ausdruck einer besonderen Vergesslichkeit – einer Krankheit, die derzeit Amerika erschreckt.14
Neben diesen ‘Allerweltspersonen’ werden ebenfalls prominente Schicksale hervorgehoben. In der deutschsprachigen Presse werden vor allem zwei Persönlichkeiten erwähnt. Wie in Frankreich, wird auch in Deutschland die Biographie der amerikanischen Schauspielerin Rita Hayworth regelmäßig bemüht. Die Kapriolen Hayworth werden lange Zeit auf ihren hohen Alkoholkonsum zurückgeführt, ehe sie 1981 mit Alzheimer diagnostiziert wird und 1990 stirbt. Ihre Tochter gründet 1984 die Vereinigung Alzheimer Disease International.15 Hayworth wird in jedem längeren Artikel, der Alzheimer gewidmet, erwähnt. Die zweite Persönlichkeit, die des Öfteren genannt wird, ist der deutsche Politiker Herbert Wehner. Der Kontrast zwischen dem wortgewaltigen SPD-Politiker und dem kranken Mann scheint besonders aussagekräftig. Seine Ehefrau, Greta Wehner, die ihn während den letzten Jahren seines Lebens pflegt, tritt auf mehreren Veranstaltungen auf, auf denen sie über die Krankheit berichtet, und so zu der Sichtbarmachung von Alzheimer beiträgt.16 In beiden Fällen werden aber immer Einzelbeispiele hervorgehoben. Alzheimer erscheint als Krankheit von Individuen. Die Fokussierung auf das Hirn – wenigstens in diesem Zeitraum – erlauben keinen Platz für gesellschaftliche Lösungen.
Wie in Frankreich, zirkulieren auch in Deutschland während den ersten Jahren der Problematisierung von Alzheimer sehr verschiedene Zahlen zu den Erkrankten. Diese Schwierigkeit der Stabilisierung findet sich auch in den akademischen Artikeln wieder. 1987 spricht Hans Lauter von 250 000 Alzheimer-Erkrankten.17, drei Jahre später von 600 00018 Eines der Probleme ist lange Zeit das Fehlen von deutschen epidemiologischen Studien, so dass oft anhand amerikanischer Studien Schätzungen für Deutschland erstellt werden. Mit dem Benennen von (hohen) Zahlen wird die Legitimität des Themas gestützt: „Patientenzahlen sind in der Tat alarmierend“19, „vierthäufigste Todesursache“,…20
Sie erlauben es auch, Alzheimer gegenüber anderen Krankheiten zu positionieren. Dabei fällt auf, dass Aids immer wieder als Referenzkrankheit zitiert, manchmal auch als Konkurrenzphänomen beschrieben wird.21. 1990 schreibt Annelies Furtmayr-Schuh: „Obwohl sie weit mehr Menschen trifft als Aids – 300 000 Alzheimer-Opfer gegenüber rund 3500 Aids-Kranken in der Bundesrepublik Deutschland -, kennen viele diese Geißel höchstens als Schlagwort.“.22
Anzahl der Alzheimer-Erkrankten in der deutschsprachigen Presse
1983 |
1986 |
1987 |
1989 |
1990 |
1992 |
|
Deutschland |
400 000 |
2 Millionen |
Einige hunderttausend |
600 000/ 800 000 |
300 000 |
800 000 |
Vereinigten Staaten |
2 Millionen/3 Millionen |
2 bis 4 Millionen |
Wie schwierig die Definition dessen was Alzheimer ist, wird bei diesen Zahlen klar. In der Tat sind die in mit ‘Alzheimer’ überschriebenen Zeitungsartikeln genannten Zahlen nicht immer sehr klar identifiziert. So liest man in einem „Alzheimer-Krankheit breitet sich aus“ überschriebenen Artikel des Hamburger Abendblattes: „Bereits heute leiden allein in der Bundesrepublik schätzungsweise 600 000 ältere Menschen an Gedächtnisstörungen bis hin zu schweren Ausfällen des Gehirns.“ – ob hier von sämtlichen Demenz- oder von Alzheimer-Erkrankten die Rede ist, ist nicht sehr klar.23
Und in der „Fußnote der Geschichte“?
In der „DDR-Presse“24 wird Alzheimer ähnlich wie in der BRD ein Thema ab Mitte der 1980er Jahre. Allerdings wird Alzheimer bis 1989 nicht als eigenständiges Problem thematisiert, sondern immer nur in breiteren Artikeln kurz angeschnitten. Die Gründe sind vielfältig. Einerseits besitzt die DDR keine ausgewiesenen Spezialisten/Experten auf dem Feld. Zweitens ist die westliche People-Berichterstattung als Aufhänger in den drei Zeitungen wohl kaum erwünscht. Drittens ist das Sprechen über Alzheimer in der BRD indirekt auch immer ein Anlass für eine öffentliche Diskussion über das Gesundheitssystem, eine Öffentlichkeit, die so nicht in der DDR besteht.25
Anzahl der Artikel die das Wort „Alzheimer“ enthalten („DDR-Presse“)
1986 |
1987 |
1988 |
1989 |
1990 |
1991 |
1992 |
1993 |
1 |
3 |
2 |
1 |
10 |
3 |
5 |
11 |
- Für die quantitative Analyse habe ich auf Zeitungen zurückgegriffen, bei denen eine kostenfreie Volltextsuche über das Web möglich ist. Die Liste der verfügbaren Zeitungen hat die Bayerische Staatsbibliothek zusammengestellt: Der Spiegel*, Die Zeit*, Die Tageszeitung (taz), das Hamburger Abendblatt* und die Neue Zürcher Zeitung (NZZ). Für die qualitative Analyse habe ich mich auf die drei Zeitungen (mit einem * gekennzeichnet) begrenzt, bei denen das Lesen der Artikel nicht kostenpflichtig ist. Ich habe mich auf die ersten Jahre der öffentlichen Problematisierung von Alzheimer beschränkt: der 1982 in der NZZ erschienen Artikel bildet den Anfang: « Transplantation im Gehirn », Neue Zürcher Zeitung, 22/09/1982. [↩]
- Groenemeyer A. (dir.), Doing Social Problems Mikroanalysen der Konstruktion sozialer Probleme und sozialer Kontrolle in institutionellen Kontexten, Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften, 2010. [↩]
- In den 1980er Jahren erhält dieser Journalist zweimal den renommierten Theodor-Wolff-Preis: « Theodor-Wolff-Preis », Wikipedia, 23.1.2015. [↩]
- Furtmayr-Schuh A., Das große Vergessen: die Alzheimer Krankheit, Zürich, Kreuz Verlag, 1990. Zwischen 1990 und 2000 kennt das Buch fünf Auflagen und wird ins Niederländische und Spanische übersetzt. Der 1975 gegründete Kreuz Verlag ist u.a. auf sogenannte Lebenshilfe-Bücher spezialisiert. 1989 hatte der deutsche Neurologe Günter Krämer ein erstes deutschsprachiges populärwissenschaftliches Buch zu diesem Thema herausgegeben: Krämer G., Alzheimer-Krankheit: Ursachen, Krankheitszeichen, Untersuchung, Behandlung ; für Angehörige, Betreuer, Selbsthilfegruppen und alle, die sich über das Krankheitsbild informieren wollen, Stuttgart, TRIAS Thieme Hippokrates Enke, 1989. Günter Krämer publiziert bis heute Bücher zu diesem Thema. [↩]
- Eine Ausnahme bildet der Psychologe Paul Baltes, dem ab den 1990er Jahren mit ihrer Berliner Altersstudie eine gewisse Legitimität zugestanden wird. [↩]
- Dieser letzter Punkt hängt vielleicht auch mit der Auswahl des Korpus (hauptsächlich nationale Wochenzeitungen) zusammen: im Hamburger Abendblatt wird ab 1990 auf lokale Selbsthilfegruppen und Beratungsstellen hingewiesen so z.B. « Abend für Angehörige », Hamburger Abendblatt, 29/10/1990. [↩]
- In der Problematisierungsforschung wird seit den Arbeiten von Kitsuse und Spector idealtypisch vier Etappen unterschieden: eine Gegebenheit wird als Problem definiert (claims-making), die offizielle Stellen (z.B. Politiker, Behörden…) reagieren darauf, die Antwort wird als ungenügend angesehen, neue Institutionen werden geschaffen: Kitsuse J.I. et M. Spector, Constructing social problems, Menlo Park, California, Cummings Publishing Company, 1977. Dieses Modell wird seitdem immer wieder neu artikuliert: eine rezente deutschsprachige Zusammenfassung: Groenemeyer A. (dir.), Doing Social Problems Mikroanalysen der Konstruktion sozialer Probleme und sozialer Kontrolle in institutionellen Kontexten, op. cit. [↩]
- Der Spiegel widmet dem Thema Gesundheit und Krankheit immer wieder Titelgeschichten. In den 1980er Jahren, war neben der Alzheimer-Nummer, sieben Ausgaben Aids, vier Krebs und zwei Herzkrankheiten gewidmet. [↩]
- « Das Hirn wird brüchig wie ein alter Stiefel », Der Spiegel, 25, 19/06/1989. [↩]
- Benutzt wurde voyant-tools.org mit ihrer German-Stop-Words Liste. [↩]
- Lock M.M., The Alzheimer conundrum: entanglements of dementia and aging, Princeton, Princeton University Press, 2013, p. 6. [↩]
- In der französischen Zeitung ‘Le Monde’ spricht man in derselben Zeitspanne öfters von “personnes” als von “patients”. [↩]
- Bei den Artikeln in denen Männer als Beispiele genannt werden, tritt Alzheimer meistens schon während des Berufslebens ein und führt dazu, dass sie ihre Arbeit nicht mehr weiterführen können. [↩]
- Schattenfrol S., « Altersheilkunde: Das schreckliche Vergessen », Die Zeit, 17/04/1983. [↩]
- Ballenger J., « Disappearing in Plain Sight. Public Roles of People with Dementia in the Meaning and Politics of Alzheimer’s Disease », S. Jacyna et S. Casper (dir.), The Neurological Patient in History, Rochester, University of Rochester Press, 2012, p. 117-118. [↩]
- « “Damals war Alzheimer praktisch unbekannt”. Ein Gespräch mit der Gründungsvorsitzenden der Deutschen Alzheimer Gesellschaft Eleonore von Rotenhan », Alzheimer Info, 2009, no 4. Siehe auch das eindrucksvolle Interview, das Greta Wehner 1994 dem Spiegel gibt: « Für ihn selbst eine Qual », Der Spiegel, 42, 16/10/1995. [↩]
- Kurz A. et H. Lauter, « Die Alzheimersche Krankheit », Deutsche medizinische Wochenschrift (1946), 12 juin 1987, vol. 112, no 24, p. 973‑977. [↩]
- Haupt M. et H. Lauter, « Klinik und Diagnostik der Alzheimerschen Krankheit », Deutsche Krankenpflegezeitschrift, janvier 1990, vol. 43, no 1, p. 5‑8. [↩]
- « Rätselhafter Elefant », Der Spiegel, 19 mai 1986, vol. 21, 19/05/1986. [↩]
- Schattenfrol S., « Altersheilkunde », op. Cit. [↩]
- In der von mir untersuchten Zeitspanne erfährt Aids eine sehr große mediale Aufmerksamkeit (cf. Fußnote 8). In Frankreich inspirieren sich die Alzheimer-Interessengruppen an den Strategien der Aids-Interessengruppen: Ngatcha-Ribert L., Alzheimer: la construction sociale d’une maladie, Paris, Dunod, 2012, p. 71‑74. [↩]
- Furtmayr-Schuh A., « Asche im Haupt », Die Zeit, 31/08/1990. [↩]
- « Alzheimer-Krankheit breitet sich aus », Hamburger Abendblatt, 23/06/1989. [↩]
- Unter diesem Namen hat ein von der Deutsche Forschungsgemeinschaft gefördertes Projekt folgende Zeitungen digitalisiert: Neues Deutschland (1946-1990), Berliner Zeitung (1945-1993), Neue Zeit (1945-1994). Die DDR tritt am 3. Oktober 1990 der BRD bei. Inwieweit man für die Berliner Zeitung und die Neue Zeit ab Oktober 1990 noch von „DDR-Presse“ sprechen kann, sei dahin gestellt. [↩]
- Wenn es Literatur zu dem Thema „Doing Social Problems“ und Diktatur gibt, bin ich sehr daran interessiert. [↩]